

Eine Missionsreise
Warum Ecuador?
Ecuador ist ein Land mit großer kultureller Vielfalt und beeindruckender Natur, das jedoch auch von sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten geprägt ist. Besonders in ländlichen Regionen und städtischen Randgebieten kämpfen viele Menschen mit Armut, eingeschränktem Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung.
Unsere Motivation für diese Reise entspringt dem Wunsch, Menschen vor Ort ganzheitlich zu unterstützen – sowohl praktisch als auch geistlich. Wir wollen durch das Erleben anderer Menschen in einem völlig anderen wirtschaftlichen und sozialen Umfeld persönlich wachsen.


Über CADE
Das „Colegio Adventista del Ecuador“ (CADE) ist das einzige adventistische Internat in Ecuador, welches von der ecuadorianischen Union unterhalten wird. Über 550 junge Menschen erhalten hier Bildung. Vom Kindergarten bis zum Batchelor-Abschluss können junge Menschen ihren gesamten Bildungsweg bei CADE durchlaufen.
Unsere Einsatzmöglichkeiten bestehen in:
Die genauen Ausgestaltungsmöglichkeiten werden mit den Teilnehmenden konkretisiert.
Einige Schüler von CADE können aufgrund fehlender finanzieller Mittel, Bandenkriegen oder Kriminalität ihre Familien nicht sehen. Wir wollen den jungen Menschen, die Jahr für Jahr in CADE leben und lernen, Freude bereiten und in ihre Welt eintauchen. Wir wollen ihnen dienen und sie unterstützen.
Zielgruppe
In erster Linie will dieses Projekt junge Menschen aus den Gemeinden Wolfswinkel und Wetzikon ermutigen, sich einer neuen und ungewöhnlichen Herausforderung zu stellen.
In zweiter Linie will dieses Projekt Jugendlichen aus anderen Gemeinden des Grossraumes Zürich herausfordern und ihnen die Möglichkeit geben, in eine ganz neue Welt einzutauchen.
In dritter Linie will dieses Projekt jeden Interessierten aus der DSV einladen, ihre wertvolle Zeit und Kraft für ein paar Wochen Kindern und Jugendlichen zur Verfügung zu stellen, die von ganz anderen Situationen, Ängsten und Hoffnungen umgeben sind.
Jeder Teilnehmende solle durch den Einsatz in seinem persönlichen Glauben wachsen, neue Perspektiven gewinnen und in der Begegnung mit anderen Kulturen geprägt werden.
Teilnehmen kann jeder ab 18 Jahren. Junge Menschen ab 14 Jahren dürfen nur unter der Begleitung eines Elternteils oder anderweitigen individuellen Absprachen teilnehmen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Anmeldeschluss: 28.02.2026


Alle Termine auf einen Blick
Informationsanlass
Datum: noch nicht festgelegt.
Ort: Wolfswinkel 36, 8046 Zürich
Anmeldeschluss
Datum: 28.02.2026
Vorbereitungswochenende
Datum: noch nicht festgelegt.
Ort: noch nicht festgelegt.
MISSIONSREISE
14.07. bis 05.08.2026
2 Wochen ausschliesslich auf dem Campus von CADE
1 Woche Freizeit (Galapagos, Quito, etc.) zusammen mit einer Gruppe von CADE)
Unterstützende des Projekts
„Schenk DICH selbst“
Das Projekt „Schenk DICH selbst“ wird insbesondere von folgenden Kirchengemeinden und Institutionen unterstützt:


Finanzierung und Budget
Die voraussichtlichen Kosten des gesamten Aufenthalts betragen pro Person zwischen 1.800 – 2.100 CHF.
Geplante Finanzierungsquellen sind die Teilnehmerbeiträge, Sponsoren (wie DSV und EUD) sowie private Spenderinnen und Spender.
Uns ist bewusst, dass jungen Menschen in oder nach der Schule kaum finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Daher werden wir speziell für und mit den Jugendlichen aus den Gemeinden Wetzikon und Wolfswinkel die Möglichkeit schaffen, die Kosten zu senken. Näheres nach der Anmeldung.
Da uns Transparenz und Rechenschaft wichtig sind, laufen alle Spenden und sonstigen Zuschüsse über die Finanzabteilung der DSV. Mit dem Spendenzweck „Schenk Dich Selbst 2026“ kannst du dieses Anliegen unterstützen.
Risiken und Sicherheitsvorkehrungen
Dem Planungsteam von „Schenk DICH selbst“ ist bewusst, dass Ecuador als ein Entwicklungsland eine hohe Kriminalitätsrate hat.
Es kommt zu bewaffneten Auseinandersetzungen, Schiessereien, Geiselnahmen (insbesondere „Express-Entführungen“) und Anschlägen, die meist bandenbezogen sind, aber auch Unbeteiligte treffen können.
Drogenkartelle nutzen Ecuador als wichtiges Transitland (insbesondere über den Hafen von Guayaquil). Diese Gruppen infiltrieren staatliche Institutionen (Polizei, Justiz, Gefängnisse) und terrorisieren die Bevölkerung.
Diebstähle und bewaffnete Raubüberfälle sind im ganzen Land sehr häufig. Touristen sind oft Ziele. Typische Maschen sind Taschendiebstahl (besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln und an Sehenswürdigkeiten), der „Senf-Trick“ (Ablenkungsmanöver) und Überfälle in nicht registrierten Taxis oder nach Verabreichung von bewusstseinsmindernden Drogen.
Daher ist es uns wichtig, niemanden in Gefahr zu bringen.
Unsere Sicherheitsvorkehrungen beziehen sind auf
Als Organisatoren geben wir unser Bestes die möglichen Risiken zu vermeiden und legen die ganze Reise in Gottes Hand und bitten die Gemeinden für ein sicheres Erlebnis zu beten


Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Die Missionsreise soll nicht nur vor Ort wirken, sondern auch in den Heimatgemeinden und im Unterstützerkreis sichtbar werden. Deshalb setzen wir auf:
Hiermit wollen wir für Transparenz, Gemeinschaft und Teilhabe am Projekt Sorge tragen – auch für die, die nicht vor Ort dabei sein können.
Kontakt und Organisation
Anmeldungen können über diesen Link getätigt werden.
Die Teamleitung besteht aus
Falls du Fragen hast oder dir noch unschlüssig bist, kontaktiere Samuel Mattia.

Samuel Mattia
